Folgende Störungsbilder und Erkrankungen Erwachsener
können bei uns behandelt werden:

  • Angsterkrankungen (z.B. Panikstörung, soziale Ängste,Phobien)
  • Reaktionen auf schwere Belastungen oder traumatische Erfahrungen (Todesfälle, Vergewaltigung, Überfälle, Verkehrsunfall u.a.)
  • Anpassungsstörungen in Reaktion auf schwierige lebensgeschichtliche Ereignisse (Arbeitslosigkeit, Erkrankungen, Verluste, Kinderlosigkeit, Stress, Mobbing, Flucht)
  • Zwangserkrankungen
  • Depressionen und andere affektive Erkrankungen
  • psychosomatische Erkrankungen
  • Essstörungen (z. B. Bulimie, Magersucht, Adipositas)
  • Schmerzstörungen (z. B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne)
  • Erkrankungen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen

Bei folgenden Erkrankungen kann ein Behandlungsangebot
ggf. nicht unterbreitet werden oder bedarf besonderer Abklärung:

  • Suchterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Psychotische Erkrankungen

In einer übergeordneten Behandlungsstrategie werden
folgende Verfahren angewandt:

  • stimulusbezogene Methoden
  • responsebezogene Methoden
  • Methoden des Modelllernens
  • Methoden der kognitiven Umstrukturierung, Problemlöse- und Stressbewältigungsmethoden
  • Selbststeuerungsmethoden und Emotionsregulationstraining
  • Krisenintervention und bewältigungsorientierte Methoden
  • Integration neuerer Behandlungsansätze aus der 3. und 4. Welle der VT (Dialektisch-behaviorale Methoden, Akzeptanz- und Commitment-Therapieansätze, Schematherapeutische Elemente, Ansätze aus der Traumatherapie)