Skip to main content

Aktuelle Therapieangebote für Kinder und Jugendliche

 

Emotionsregulationstraining (ERT)

  • Startdatum: Das Startdatum der Gruppe wird flexibel gestaltet und kann je nach Gruppenzusammenstellung vor oder nach den Sommerferien 2025 liegen. Die Einzeltermine finden vor den Sommerferien statt.
  • Termine: 1x wöchentlich für 1,5h
  • Dauer: 7 Sitzungen/Wochen (6 Gruppentermine Kind/ 1 Gruppentermin Eltern)

Das Emotionsregulationstraining richtet sich an Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren, die Unterstützung in der Emotionskontrolle benötigen. Das Training fördert das Verständnis und Wissen über Emotionen und stärkt gezielt die Emotionsregulationsfähigkeiten der Kinder. Geeignet ist das Angebot für Kinder mit ADHS-Symptomatik oder impulsivem Verhalten. In einem sicheren Rahmen lernen die Kinder wichtige Teilprozesse der Emotionsregulation kennen und üben deren praktische Umsetzung.

Die Teilnahme an der Gruppentherapie erfordert eine Diagnose, durch die die Emotionsregulation beeinträchtigt ist.

Die Diagnosestellung kann auch an unserem Institut erfolgen. Es finden vor Beginn der Gruppentherapie mindestens drei Einzeltermine statt, welche auch zur Diagnostik genutzt werden.

Anmeldung bitte telefonisch über die Rezeption.

 

Verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm für Kinder – Mutig werden mit Til Tiger

  • Startdatum: voraussichtlich April/Mai; gestaltet sich flexibel; je nach Gruppenzusammenstellung
  • Termine: 1x Wöchentlich für 1,5h – bevorzugt donnerstags oder freitags
  • Dauer: 11 Sitzungen/Wochen (2 Einzelstunden + 9 Gruppenstunden)
  • Maximale Gruppengröße: 6 Kinder

Dieses verhaltenstherapeutische Trainingsprogramm richtet sich an sozial unsichere Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, Ängste und Vermeidungstendenzen zu reduzieren und praktische Handlungsstrategien für soziale Situationen zu erlernen. Die Kinder werden unterstützt, ihre vorhandenen sozialen Kompetenzen in der Gruppe aktiv anzuwenden.

Die Teilnahme an der Gruppentherapie erfordert eine diagnostizierte Angststörung im Kindes-und Jugendalter.Die Diagnosestellung kann auch an unserem Institut erfolgen. Es finden vor Beginn der Gruppentherapie mindestens drei Einzeltermine statt, welche auch zur Diagnostik genutzt werden.

Anmeldung bitte telefonisch über die Rezeption.

Folgende Störungsbilder und Erkrankungen Erwachsener
können bei uns behandelt werden:

  • Angsterkrankungen (z.B. Panikstörung, soziale Ängste,Phobien)
  • Reaktionen auf schwere Belastungen oder traumatische Erfahrungen (Todesfälle, Vergewaltigung, Überfälle, Verkehrsunfall u.a.)
  • Anpassungsstörungen in Reaktion auf schwierige lebensgeschichtliche Ereignisse (Arbeitslosigkeit, Erkrankungen, Verluste, Kinderlosigkeit, Stress, Mobbing, Flucht)
  • Zwangserkrankungen
  • Depressionen und andere affektive Erkrankungen
  • psychosomatische Erkrankungen
  • Essstörungen (z. B. Bulimie, Magersucht, Adipositas)
  • Schmerzstörungen (z. B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne)
  • Erkrankungen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen

Bei folgenden Erkrankungen kann ein Behandlungsangebot
ggf. nicht unterbreitet werden oder bedarf besonderer Abklärung:

  • Suchterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Psychotische Erkrankungen

In einer übergeordneten Behandlungsstrategie werden
folgende Verfahren angewandt:

  • stimulusbezogene Methoden
  • responsebezogene Methoden
  • Methoden des Modelllernens
  • Methoden der kognitiven Umstrukturierung, Problemlöse- und Stressbewältigungsmethoden
  • Selbststeuerungsmethoden und Emotionsregulationstraining
  • Krisenintervention und bewältigungsorientierte Methoden
  • Integration neuerer Behandlungsansätze aus der 3. und 4. Welle der VT (Dialektisch-behaviorale Methoden, Akzeptanz- und Commitment-Therapieansätze, Schematherapeutische Elemente, Ansätze aus der Traumatherapie)
  • seit 2023 können wir den Einsatz hochwirksamer VR-Technologie anbieten, der sich als besonders effektiv bei der Behandlung von Phobien erwiesen hat. Situationen, die aufwändig oder riskant sein können, werden durch Knopfdruck hergestellt. Damit werden diese Behandlungen noch wirksamer.